Workshops
abhängig von Zeit und Leistung vereinbart. Mögliche Kurssprachen: Deutsch und Englisch, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt per Mail.
Wochenend-Workshop Lithografie (für Anfänger)
Lithografie ist ein Flachdruckverfahren und basiert auf dem Prinzip der Abstoßung
von Fett und Wasser. Auf der Druckform (einem fettempfindlichen Kalkstein) ist ein lockeres
Arbeiten mit dem Pinsel ebenso möglich wie feinste Schab- und Linienzeichnungen.
Am ersten Tag wird die Entstehung der Lithografie erklärt. Danach
lernen Sie die Oberfläche
des Lithosteines zu schleifen, bezeichnen den Stein mit Kreide oder Tusche und bereiten
ihn für den Druck vor. Am zweiten Tag können kleinere Auflagen erstellt werden.
Wochenend-Workshop Lithografie (für Fortgeschrittene)
In diesem Workshop können je nach Interesse experimentelle Techniken ausprobiert oder
Kenntnisse vertieft werden. Kursteilnehmer*innen können eigene Schwerpunkte setzen und
z.B. das Drucken mit mehreren Farben, Schablithografie oder das Erstellen eines Faltheftes
lernen.
Offene Werkstatt (für Fortgeschrittene)
Das Angebot richtet sich an Künstler*innen, die bereits an einem Einführungskurs teilgenommen haben oder Druckerfahrung besitzen. Selbständiges Arbeiten wird vorausgesetzt, Hilfestellung aber natürlich gern gegeben.
Anmeldungen nehme ich gern per Mail entgegen: post@katie-oberwelland.de
Bei Interesse an einem Kurs erreichen Sie mich auch telefonisch unter: +49 (0)1577 - 6484978
Werkstatt für künstlerische Druckgrafik in der fux eG
Das in Hamburg-Altona gelegene Gebäude der fux eG Genossenschaft (ehemalige Viktoria-Kaserne) ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und ein spannender Produktionsort
für Kunst, Kultur, Gewerbe und Bildung.
Die Werkstatt ist Teil eines Gemeinschaftsateliers, in dem sechs Illustrator*innen arbeiten.
Sie umfasst einen 15qm großen Bereich zum Zeichnen, sowie einen zweiten Bereich zum
Schleifen und Drucken. Die Werkstatt ist für die Arbeit von Einzelkünstler*innen oder für Klein-
gruppen von ca. 3 Personen ausgelegt.
Dank dreier Fenster und hoher Decken ist der Raum sehr hell und bietet eine schöne Arbeits-atmosphäre. Fachliteratur und Kataloge stehen zur Inspiration zur Verfügung,
ebenso
warme und kalte Getränke. Schürzen und Handschuhe werden gestellt.
Vor Kursbeginn erfolgt eine Materialkunde. In der Werkstatt wird nach Möglichkeit lösungsmittelfrei gearbeitet, üblich ist aber die Verwendung von Kolophonium, Talkum, Gummi arabicum, Agum Z, Druckfarbe und Lampenöl.
KursteilnehmerInnen werden gebeten, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, gegebenenfalls
Skizzen und Verpflegung mitzubringen. Zusätzlich zur Kursgebühr fallen geringe Kosten für
Papier an. Überdurchschnittlicher Materialverbrauch (z.B. bei hohen Auflagen) wird separat
in Rechnung gestellt.
Anfahrt
S11, S21, S31 oder Bus 3, 180
Haltestelle Holstenstraße, dann 10 Minuten zu Fuß
Bus 15, 20, 25, 183, 283
Haltestelle Max-Brauer-Allee (Mitte), dann 5 Minuten zu Fuß
Ausstattung
– 1 Peter van Ginkel Handpresse L60
Max. Papierformat 60 x 90 cm
– 23 Lithografiesteine bis 55 cm x 65 cm
– Mobiles Schleifbecken 90 x 90 cm
– Papierschneidetisch (bis DIN A1)
– Zeichentische, Leuchttische
– 2 große Farbauswalzflächen
– Trockenleiste für Drucke
– Materialheber für den Steintransport
– Schleifsand und Schleifscheibe Ø 12 cm
– Lithotuschen- und Kreiden, Pinsel
– Lederwalzen, Farbwalzen (Gummi)
– Andruckfarbe, Buntfarben, Sonderfarben
für Steindruck und Holzschnitt
– Andruck- und Büttenpapiere
– Schneidewerkzeuge für Holzschnitt
Nach Absprache:
– 1 auch für den Hochdruck ausgelegte TofKo Radierpresse (Tischbreite 60 cm)
– 1 Offsetpresse, max. Papierformat DIN A4
– Material / Zubehör für Radierung, Holzschnitt und Offsetdruck
Rückblick
Beim Aufbau der Werkstatt haben mich viele Menschen unterstützt. Dank gilt meiner Familie, Freunden und Druckerkollegen, sowie der Familie des Hamburger Künstlers Hanno Edelmann.